Produktbeschreibung
Viele Kinder können sich nicht konzentrieren, sind nervös und leiden unter Stress. Schon bis zu 70 % der Grundschüler zeigen solche Symptome, und auch im Kindergarten klagen die Erzieher/-innen über eine ständige Zunahme von Unruhe und Aggressionen. Von den Klagen vieler Eltern über ihre “Zappelphilippe” ganz zu schweigen.
Dabei wäre es so einfach, die Kinder zur Ruhe zu bringen: Leicht zu erlernende Entspannungsübungen und phantasievolle Spielanregungen lösen Spannungen und bringen Körper, Geist und Seele wieder in eine Einheit. An vielen Beispielen wird gezeigt, wie es zur Entspannung kommt, welches der richtige Rahmen für die Übungen ist und was Erwachsene dazu beitragen können. Die zahlreichen Entspannungsspiele im zweiten Teil sprechen in ihrer Kombination von Ruhe- und Bewegungsphasen jüngere und ältere Kinder gleichermaßen an.
Die Autorin versteht es, ihre langjährige Erfahrung mit Angeboten für Kinder und Fortbildungen mit Erwachsenen in verständliche Informationen und einfache und klar aufgebaute Anregungen umzusetzen. Es gibt jede Menge Spiele, die die Sinne schulen, wie z. B.:
- Regenmacher
- Schuhsalat
- Fuß-Luftballon
- Duftmemory
- Zipp-Zapp, Obstkorb oder Spinnennetz fürs Kennenlernen
- Anregungen zur Entspannung mit Bewegung und Musik – etwa Henne und Habicht
- Popcorn oder den Fußerfahrungsweg
- Vorschläge für eine Wahrnehmungsecke oder wie Entspannungslichter gebastelt werden können
- Und noch vieles mehr
So lernen die Kinder sich und ihren Körper besser kennen und nehmen ihre Umwelt sensibel wahr. Ein Buch, das in der pädagogischen Arbeit genauso nützlich ist wie für gemeinsame Spiele von Erwachsenen und Kindern.
Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten: ErzieherInnen, LehrerInnen und Eltern. Im Kindergarten, in der KITA, der Grundschule, der Sonderschule und zu Hause
Die Autorin
Andrea Erkert, 1967 in Waiblingen geboren, lebt als Erzieherin, Entspannungspädagogin und derzeit als Fachlehrerin in einer Grundschulförderklasse in der Nähe von Stuttgart. Als Autorin bietet sie zu ihren Büchern praxisorientierte Abende, Nachmittage oder ganztätige Seminarveranstaltungen für Eltern, Erzieher/-innen und Lehrer/-innen an.